banner

Raspberry Pi von SSD

  • Raspberry Pi 3 Modell B
  • SD-Karte
  • Festplatte SSD
  • SATA II Kabel
  • SATA Erweiterungs-Platine für den Raspberry Pi 3 Modell B
  • Festplatten Anschlusskabel (SATA-Buchse 7pol.)
  • USB Kabel USB 2.0 Stecker A
  • Strom Adapter [IDE-Strom-Stecker 4pol. – SATA-Strom-Buchse 15pol.]
  • Micro USB 2.0 Kabel, USB A Stecker an Micro B Stecker

Erforderlich ist ein Raspberry Pi 3 mit dem Betriebssystem „Raspbian Image 2017-04-10“ oder aktueller. Zur Vorbereitung bringe ich die Software auf den aktuellen Stand wie unter Nginx, PHP 7.0 & FTP  beschrieben.
Gut zu wissen wäre noch, dass sich eventuell der Bootloader des Raspberry Pi nicht mit allen SSDs verträgt und dass ggf. die SSD nicht bootet, wenn der USB Anschluß zu wenig Strom (Amps) liefert.

Entsprechend der Raspberry Pi Documentation Boot flow sollte der Raspberry Pi ohne weitere Änderung des OTP von der am USB angeschlossenen SSD booten können:
BOOT FLOW

The flow of boot begins with reading the OTP to decide on the valid boot modes enabled. By default, this is SD card boot followed by USB device boot.

The USB device boot mode is enabled by default at the time of manufacture, but the USB host boot mode is only enabled with program_usb_boot_mode=1.

Falls erforderlich kann geprüft werden, ob die Parameter richtig sind:
vcgencmd otp_dump | grep 17:
Die Rückmeldung sollte sein: 17:3020000a
Anschließen wird die SD-Karte wieder herausgenommen, um von der SSD zu booten.

Falls der Raspberry Pi nicht von der am USB angeschlossenen SSD booten kann, dann ist evtl. der USB Boot Modus noch zu aktivieren.
Siehe Raspberry Pi vorbereiten auf: raspberry.tips

Die SSD-Festplatte habe ich über einen „USB 3.0 auf SATA / IDE Konverter“ an den PC angeschlossen. Alternativ hätte ich sie auch im PC einbauen oder über die für den Raspberry Pi vorgesehene SATA Erweiterungs-Platine an den PC anschließen können.
Ähnlich wie bereits unter Betriebssystem-Raspbian beschrieben, wurde diesmal die Image-Datei des Betriebssystems auf die SSD-Festplatte kopiert.

Bevor der Raspberry Pi jetzt von der SSD gebootet werden kann, werden die Kabel angeschlossen:

  • mein gelbes SATA-Kabel der SSD wird an die SATA Erweiterungs-Platine angeschlossen
  • der Micro B Stecker des Micro USB 2.0 Kabels wird an die SATA Erweiterungs-Platine angeschlossen
  • das andere Ende des Micro USB 2.0 Kabels mit dem USB A Stecker wird an den Raspberry Pi angeschlossen
Raspberry Pi

Die SSD-Festplatte wird über einen USB A Stecker vom Raspberry Pi aus mit Strom versorgt.
Alternativ kann auch ein USB-Netzteil genutzt werden, wenn die SSD zuviel Strom zieht oder der USB-Port des Raspberry Pi anders genutzt werden soll.

In beiden Fällen ist ein Adaper erforderlich, der einen USB A Stecker über ein Kabel mit einer SATA-Strom-Buchse 15pol. verbindet. Leider konnte ich solch einen Adapter im Handel nicht finden.
Aus dem USB Kabel USB 2.0 Stecker A und dem Strom Adapter [IDE-Strom-Stecker 4pol. – SATA-Strom-Buchse 15pol.] habe ich deshalb selbst einen Adapter gebastelt.
Das YouTube-Video dazu : Power a SATA 2,5“ hard disk drive with USB

  • ein USB Stecker wurde vom USB Kabel entfernt
  • der 4 pol. IDE Strom-Stecker des Strom Adapters wurde entfernt
  • die beiden „schwarzen“ Adern des Strom Adapters wurden mit der „schwarzen“ Ader des USB Kabels verbunden
  • die „rote“ Ader des Strom Adapters wurde mit der „roten“ Ader des USB Kabels verbunden
  • die „gelbe“ Ader des Strom Adapter und die zwei übrig gebliebenen Adern des USB Kabels wurden ignoriert

.

.