
Gitarre
Akkordaufbau
CAGED-System
Griffbrett der Gitarre
Anfänge mit dem Gitarrenspiel
meine Gitarren
„The beautiful thing about learning is that nobody can take it away from you.“
(B.B. King)

Üben auf der E-Gitarre, zu laut?
Für das Üben auf der E-Gitarre kann die Lautstärke hinderlich sein. So faszinierend der Sound, wenn er denn so richtig voll aufgedreht ist, auch sein mag, nicht jeder mag ihn. Erst recht nicht, wenn zum Lernen kurze Abschnitte gefühlt unendlich oft wiederholt werden. Der Partner, die Mitbewohner und Nachbarn sind nach kurzer Zeit genervt, zumindest die meisten.
Hilfreich ist ein am Verstärker angeschlossener Kopfhörer. Allerdings hängt man damit an einem zusätzlichen Kabel: neben dem von der Gitarre zur Amp auch noch an dem vom Kopfhörer zur Amp.
Als Lösung bietet sich ein Kopfhörerverstärker an, der direkt an der E-Gitarre angeschlossen ist. Ich habe mich für den Fender Mustang Mikro-Verstärker entschieden und bin begeistert. Ohne am Kabel zu hängen, kann ich mich mit der umgehängten Gitarre frei bewegen, nur der Kopfhörer ist mit der an der Gitarre steckenden Mini-Amp verbunden. Über Bluetooth lässt sich eine Verbindung zum Smartphone aufbauen, von dem dann ein Playalong zugeschaltet werden kann. Der USB-C Anschluss kann als Recording-Out genutzt werden. Aber Vorsicht, nach dem Üben sollte die Mini-Amp von der Gitarre abgezogen werden. Die Batterie der Gitarre könnte sonst schneller als gewohnt sich leeren.

Link zu Amazon: Fender Mustang Mikro-Verstärker
Link zu Thomann: Fender Mustang Micro Headphone Amp
Meine Vorbilder in Hinsicht Gitarrenspiel
So zu spielen wie Joscho Stephan wird für mich wohl ein Traum bleiben.
Mein Trost, Herbert von Karajan soll gesagt haben:
„Wer all seine Ziele erreicht, hat sie zu niedrig gewählt.“
Till There Was You ⎪Joscho Stephan Trio
. Joscho Stephan & Adam Rafferty
Lernplattformen zum Thema „Gitarrenspiel lernen“
Aktuell bin ich auf drei Lernplattformen. Mein Schwerpunkt lieg bei „Fingerfux“ mit den Themen CAGED-System und Travis Picking. Bei „Gitarrenlehrer Online“ bin ich im Grundkurs E-Gitarre eingeschrieben, in der Hoffnung, mit den Übungen die „E-Gitarren-Basics“ zu vertiefen. Bei „Gitarrenvideounterricht“ habe ich den Kurs „Modes-Methode-Kichentonarten kreativ“ gebucht. Hier geht es darum, mich weiterhin mit unterschiedlichen Sounds der Durtonleiter zu beschäftigen. Mehr sollte es aber nicht werden, ansonsten rücken die Lehrvideos anstatt das Üben in den Schwerpunkt.
Fingerfux
Fingerfux – YouTube
Gitarrenlehrer Online
Gitarrenvideounterricht
Erwähnenswert wäre da noch Adam Rafferty, ein hervorragender Musiker und Komponist. Es lohnt sich seine Internetseite zu besuchen: https://www.adamrafferty.com/lessons/
Musiklehre
Wikibooks: Musiklehre
Wikibooks: Das Notensystem
Noten lesen lernen mit Tricks.pdf
Noten schreiben mit Guitar Pro
Das von mir am meisten und am liebsten genutzte Notenprogramm ist Guitar Pro.
Mit Guitar Pro 8 (ca. 70,- € ) ist die Darstellung der Musik sowohl in Notenform als auch als Gitarrentabulatur möglich. Viele Onlineschulen für Gitarre bieten Dokumente im Guitar-Pro-Format zum Download an. Damit ist es ideal zum Üben und Mitspielen. Mit der App für das iPad ( ca. 8,- € ) können die auf dem PC im Guitar-Pro-Tabulator-Editor erstellten Dateien unabhängig vom PC abgespielt werden. (Preise vom November 2022)
Guitar Pro
Wikipedia: Guitar Pro
Noten schreiben mit Dorico
Dorico ist von Steinberg und eine etwas umfangreichere Notations- und Kompositionssoftware für Mac, Windows und iPad. Dorico für das iPad und Dorico SE 4 ist kostenlos, Dorico Elements 4 kostet ca. 100,- € und die Vollversion Dorico Pro 4 ist für ca. 580,- € zu haben. (Stand November 2022)
Dorico Versionen im Vergleich
YouTube-Tutorial: Dorico für iPad – Notationssoftware
Dorico-Hilfe – Dorico Pro 4
Dorico Kurzanleitung (Hochschule Luzern)
YouTube: Dorico Expression Maps