
meine Gitarren
Aria Model A549 Acoustic Guitar

Hersteller: Aria, Modell-Nr.: A-549, Serien-Nr.: 1xx, Baujahr: ca. 1975,
Länge: ca. 100 cm, Breite: ca. 37 cm, Höhe: ca. 12 cm, Gewicht: ca. 1,4 kg
ariaguitarsglobal.com
wikipedia.org/wiki/Aria
Ibanez AF75-BS-12-01

Korpus Ahorn, Decke Ahorn, Griffbrett Palisander
Tonabnehmer Hals: ACH1 (H), Tonabnehmer Steg: ACH2 (H)
Steg ART-1 mit VT60 Saitenhalter, Hals einteilig Artcore Mahagoni set-in
Ibanez GRG170DX-BKN Black Night

Korpus Pappel, Hals Ahorn, Griffbrett neuseeländische Kiefer, Halsprofil GRG1, 24 Bünde
Tonabnehmer 2 Infinity Humbucker (Hals und Steg) und Infinity Single Coil (Mitte)
T 102 Tremolo, Farbe Black Night
Breedlove
Pursuit Dreadnought Ebony

Korpusform Dreadnought mit Soft Cutaway
Decke Adirondackfichte
Boden & Zarge Java Ebenholz
Mechaniken Mini 15-1, Chrome, Griffbrett Palisander
Griffbretteinlagen Centered Dots
Taylor 526e First Edition (2013)

Natural All Mahogany
Back/Sides: Tropical Mahogany, Top: Tropical Mahogany, Headstock Overlay: Ebony
Finish: Gloss with Satin Neck, Rosette: Single Ring Ivoroid, Neck: Tropical Mahogany
Nut: Width 1 3/4″, Binding: Ivoroid, Fretboard: Ebony, Inlays: Ivoroid Century
No. of Frets: 20, Nut/Saddle: Tusq, Tuners: Chrome, Bridge: Ebony, Bridge Pins: Ebony
Pickguard: Black, Electronics: Optional Taylor Expression System
Modellnummer 526e
Die erste Ziffer (oder der erste Buchstabe) identifiziert die Serie (z.B. 500er-Serie).
Jede Serie unterscheidet sich durch die Art der Hölzer für Boden und Zargen sowie weitere verwendete Materialien/Ausstattungsmerkmale wie Intarsien oder Binding.
Die zweite Ziffer gibt zwei Dinge an: erstens, ob es sich um eine 6-saitige oder einea 12-saitige Gitarre handelt, und zweitens, ob die Decke aus einem weichen Holz wie Fichte oder Zeder oder aus einem Hartholz wie Mahagoni oder Koa besteht. Ist die mittlere Ziffer eine 2, hat sie eine Hartholzdecke und es ist eine 6-saitige.
Die dritte Ziffer gibt die Korpusform an: 6 = Grand Symphony.
Der Buchstabe „e” bezeichnet ein Modell mit integrierter Elektronik.
1994 Fender USA Eric Clapton Signature Stratocaster “Blackie”

Serial: SE918416, Made In USA, 1994
Black Finish
Alder Body
1-Piece Maple Neck
Soft V Neck Profile
New Bone Nut
Dot Inlays
12″ Fingerboard Radius
Nut Width: 43mm
22 Medium Frets -Refret By Bigfoot-Guitars
3 Fender Lace Sensor Pickups
5-Way Blade Switch
1x Volume, 1x TBX-Tone Control, 1x Mid-Boost
Fender Synchronized Tremolo Bridge
Vintage Style Tuners
Weight: 3,5kg
Fender Tweed Case
1996 Gibson Les Paul Studio

Die Studio entspricht weitgehend der Standard, ist jedoch vor allem optisch schlichter gehalten. Im Gegensatz zu den anderen Modellen fehlt die cremefarbene Einfassung von Korpus und Griffbrett, das „Gibson“-Logo auf der Kopfplatte ist nur aufgedruckt und die verwendeten Hölzer besitzen meist nur eine unspektakuläre Maserung. Bei einigen Modellen der Studio besaßen die Griffbretter lediglich Punkteinlagen anstatt der sonst üblichen trapezförmigen Einlagen.
Die Studio wurde 1983 eingeführt, um ein preisgünstiges Modell anbieten zu können. Die Namensgebung spielt darauf an, dass im Tonstudio, wo außer den Toningenieuren keine Zuschauer anwesend sind, auf optischen Zierrat verzichtet werden kann. Im Vergleich zur Les Paul Standard fehlt die Einfassung am Griffbrett und am Korpus. Genau darin sehen viele Musiker jedoch den Reiz: Die Signature-Gitarren von Gary Moore und Joe Perry (Aerosmith) basierten auf der Studio. Durch den anhaltenden kommerziellen Erfolg ist die Studio die einzige neu entwickelte Modellinie, die sich seit ihrer Einführung ununterbrochen im Programm befindet.