
Rigol DHO 804 Oszilloskope Modifikation

Der Lüfter meines Rigol DHO 804 war während des Betriebs unangenehm laut, und der chemische Geruch war im Wohnraum kaum auszuhalten. Zwar verschwand der Geruch nach einigen Tagen, doch der störende Sirenenton des Lüfters blieb bestehen. Eine Lösung fand ich im Blog von Brian Dorey:
Quiet Noctua fan using a 3D printed mount to the back of Rigol DHO804 oscilloscope to make it quieter when in use.:
Link: Rigol DHO804 Oscilloscope Quiet Fan Mod
Mein Umbau des Rigol DHO 804
Anders als von Brian Dorey vorgeschlagen, habe ich keinen M3 Metallgewindeeinsatz in das neue Gehäuse integriert. Stattdessen habe ich die 2 mm Bohrungen auf 2,5 mm aufgebohrt und ein M3-Gewinde geschnitten. Für die Verschraubung habe ich Nylon-Kunststoffschrauben gewählt, da ich keine größeren Belastungen an der Befestigung erwarte. Hauptsächlich habe ich mich jedoch für die M3 Kunststoffschraube entschieden, weil eine Metallschraube im Inneren des Oszilloskops auf die Platine fallen könnte, wenn sie sich löst.

Meine Bauteile
- Noctua NF-B9 redux-1600, High Performance Cooling Fan, 3-Pin, 1600 RPM (92 mm, Grau)
- Anti-Vibrations-Gummi-Befestigung (Gummi-Lüerhalterung) bei Amazon bestellt
- Nylon-Kunststoffschrauben
- (Werkzeug) Gewindebohrer M3
Mein besonderer Dank geht an Brian Dorey für die STL-Datei, die er auf seinem Blog zur Verfügung stellt. Mit dem 3D-Model war es einfach, den 3-D Druck herstellen zu lassen: Link: Download the 3d model for the fan case in STL format
Anmerkung
Inzwischen habe ich https://www.freecad.org/?lang=de entdeckt, ein kostenloses parametrisches Konstruktionsprogramm für das 2D- und 3D-Design von Objekten jeder Größe. Es gibt umfangreiche Tutorials dazu im Internet.
3 D Druck
Bei dem Angebot 3D-Druck von JLC3DP waren mir die Kosten für Porto und Zoll zu hoch. Ich habe mich deshalb an einen inländischen Hersteller gewandt: [JB3D-Druck]( https://jb3d-druck.de/). Nach dem Hochladen des 3D-Model habe ich als Material PETG – Grau gewählt (PETG ist schlagfest und flexibler als PLA, SLA black resin wurde nicht angeboten). Der Preis lag bei knapp 25,-€ incl. Porto. Bestellt hatte ich Freitagnachmittag und am darauf folgenden Mittwoch 13:00 war das Paket bei mir per Post angekommen.
Temperatur
(abgelesen im Rigol-Menü: Utility / Self Check / Board Test)
Die CPU-Chip-Temperatur lag zwischen 48,7°-50,1°C und hing vom Standort des Oszilloskops ab.
Die CPU-Umgebungstemperatur lag zwischen 46,8-48,1°C.
Ich denke es sollte besser kein Widerstand in Reihe mit dem Lüfter geschaltet werden. Ich sehe für mich keinen Grund für den Aufwand, den Geräuschpegel noch weiter zu senken.
Geräuschpegel
Das Geräusch würde ich als ruhiges Rauschen bezeichnen, das bei der Arbeit mit dem Oszilloskop schnell in Vergessenheit gerät. Wesentlich ist die Frequenz, die um ein Vielfaches angenehmer ist als vorher und absolut nicht mehr stört.
