
Kondensator
- Arduino
- Strom, Spannung und elektrische Ladung
- Leiter und Leiterplatten
- Widerstand Ω
- Kondensator
- Diode
- Transistor
- Pulsweitenmodulation (PWM)
Kondensatoren sind passive elektronische Bauelemente, die elektrische Energie speichern und kontrolliert wieder abgeben können. Sie bestehen aus zwei elektrisch leitenden Materialien, die durch ein Dielektrikum – ein nicht leitendes Material – voneinander getrennt sind.
Wird Spannung an die Anschlüsse eines Kondensators angelegt, sammeln sich auf den Leitern positive und negative Ladungen. Die Menge der gespeicherten Ladung ist die Kapazität und wird in Farad (F) gemessen. Die Größe der Kapazität hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Fläche der leitenden Elemente, dem Abstand zwischen diesen und die Art des verwendeten Dielektrikums.
Es gibt verschiedene Typen von Kondensatoren, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungsgebiete aufweisen. Keramikkondensatoren sind aufgrund ihrer kompakten Bauform und stabilen elektrischen Eigenschaften häufig in elektronischen Schaltungen anzutreffen. Elektrolytkondensatoren (Elkos) bieten höhere Kapazitäten und erfordern eine korrekte Installation aufgrund ihrer Polarität. Folienkondensatoren zeichnen sich durch Robustheit aus und eignen sich besonders gut für Anwendungen in Wechselstromschaltungen. Tantal-Kondensatoren hingegen bieten hohe Kapazitäten in kompakter Bauform und sind ebenfalls polarisiert.